Zum Tode von Bernd Thiemann:

 

Am Mikrofon: Sprecher der Abiturientia Dietmar Geiler; 2.v. links Gerhard Cromme; 4.v. links: Bernd Thiemann (+).

 

Farbenfest 2022; Foto von H.-P. Boer

 

Der Verein der Alten Pauliner e.V. trauert um den langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Norddeutschen Landesbank sowie Deutschen Genossenschaftsbank und Conpauliner, Dr. jur. Bernd Thiemann (geb. 05. Juli 1943 in Münster, Abiturientia 1962), der am 28. Dezember 2022 im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

 

Aus dem Nachruf der Guardini-Stiftung, deren Vorstandsmitglied und Kuratoriumsvorsitzender er war:

 

Er war jemand, der – was natürlich eine zulässige Übertreibung ist – alle für sich einzunehmen wusste, der jeden, dem er begegnete, mit großer Aufmerksamkeit bedachte, der eine Courtoisie kultivierte, die heutzutage immer seltener zu finden ist. Der gesellschaftliche Rang, das Prestige und der Status des Gegenübers spielten keine Rolle, ihm war die Person wichtig; ihrem authentischen Kern zu begegnen, darauf kam es ihm an. Thiemann hatte hohe Erwartungen an Mitstreiter, Kollegen und Mitarbeiter, Erwartungen, die diese nicht immer zu erfüllen imstande waren. Aber in solchen Fällen ist er mit der ihm eigenen Nachsichtigkeit über das Misslingen hinweggegangen oder hat die Fehler bei sich selbst gesucht, das heißt ungeheuchelte Verantwortung übernommen. Umgekehrt hat er allen das Gefühl gegeben, dass das augenblicklich Gemeinsame das Wichtigste sei, das man gerade unternehmen könnte. Ihm kam bei alledem zugute, dass er über ein enormes Gedächtnis verfügte – er hat alles registriert und in sich aufbewahrt: Fakten ebenso wie Namen und Gesichter. Das Interesse an Themen und Menschen ungeteilt, dabei immer die Pluralität der Lebensrichtungen respektierend: eine Gnade in den Zeiten allgemeiner Unschärfe. 

 

 

Thiemann wurde 1943 im westfälischen Münster geboren, wenige Wochen und Monate bevor die Stadt durch die alliierten Bomber zerstört wurde. Seine Familie war von altem Münsteraner Schlag, von Vater und Großvater waren ihm viele Namen der kirchlich-theologischen Kreise vertraut, natürlich auch der des unerschrockenen Bischofs und Kardinals von Galen, der den braunen Machthabern Paroli bot und damit dem (politischen) Katholizismus zur Ehre gereichte. Man konnte Thiemann einen Namen oder ein Stichwort liefern – christlicher Existenzialismus, (Neo-)Thomismus, Peter Wust, Josef Pieper, um nur einige Beispiele zu nennen –, sofort wusste er von einer Begebenheit zu berichten, die aus den Begegnungen seiner Familie mit den Genannten oder entsprechender Kreise herrührten. Dabei verschlug es ihn selbst in eine ganz andere Richtung, fernab des akademischen Milieus, trotz gelegentlicher Ausflüge in die Geisteswissenschaften (er „schnupperte“ während seines Studiums in Münster und Freiburg „auch mal bei Heidegger rein“ – ohne sonderlich beeindruckt worden zu sein). Er widmete sich der Rechts- und Staatswissenschaft, promovierte 1973 zum Dr. jur., war aber – sozusagen nicht ganz regelkonform – im Bankwesen tätig, ein Umstand, der letztlich seine steile Karriere in der Finanzwirtschaft bestimmte.

 

Schon 1976 trat er in den Vorstand der Nord/LB ein, übernahm dort fünf Jahre später den Vorstandsvorsitz und wurde 1991 Vorstandsvorsitzender der Frankfurter DG Bank, die seinerzeit zu den vier größten deutschen Banken zählte. Thiemann nahm zeit seines aktiven Berufslebens (und weit darüber hinaus) zahlreiche Aufsichtsratsmandate wahr, darunter auch einiger Global Player wie – in der Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden – der SAP. Er fungierte in dieser Zeit, die durch keinen eigentlichen Ruhestand abgelöst worden ist, oftmals als von der Wirtschaft und der Politik gleichermaßen erwünschter „trouble shooter“ für systemrelevante Problemfälle. Sein Name wurde in Schattenkabinetten gehandelt (was ihm missfiel), er galt als erfolgreicher Sanierer, dessen Expertise sich viele sichern wollten. Wobei das Attribut „Sanierer“ im Falle Thiemanns nicht das wiedergibt, was man sich gemeinhin, weil von Medien inszeniert, vorstellt: als beinharter „Ausputzer“, dem das „cost cutting“ das Maß aller Dinge ist, der also nur auszumerzende Kostenträger im Blick hat. Ganz im Gegenteil: Thiemann führte aus Unternehmenskrisen (und, wenn man so will, Branchenkrisen) zusammen mit den Belegschaften für die Belegschaften und letztlich zugunsten der Allgemeinheit. Seine einstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken es ihm noch heute: Er hatte stets ein offenes Ohr (und eine, wie viele sich noch erinnern, im buchstäblichen Sinne offene Tür), er galt, wie es heute heißt, als „nahbar“, loyal und unverstellt. Nicht von ungefähr: Thiemann vertrat ein werteorientiertes Unternehmertum, „Werte schaffend und Werte pflegend“, wie er, auch in öffentlichen Interventionen, immer wieder betonte bzw. einklagte."

 

Lesen Sie den vollständigen Nachruf hier: https://www.guardini.de/blog/die-guarini-stiftung-trauert-um-bernd-thiemann 


Generationswechsel:
 
Paulinerinnen und Pauliner,
zum 8. Februar 2023  gebe ich nach nunmehr sechs Jahren die Verantwortung für die Homepage in jüngere Hände. Erfreulicherweise hat sich ein Dreierteam gefunden, das technisch versiert und an den Themen "näher dran" ist als bemooste Häupter höherer Jahrgänge: Christian Gerner und Johannes  Tyczewski werden im Team mit Susanna Seperant unsere Auftritte gestalten. Das Dreierteam kennt sich über Jahre und gehört zur Abiturientia 2019. Ihm wünschen wir einen guten Start!
 
Im Rückblick darf sich der Unterzeichner nur bedanken für die vielfältigen Kontakte und Anregungen, die ihm aus dieser Arbeit erwachsen sind. Auch er vertiefte Einblicke in unsere Altschülerschaft gewonnen, hat eine Menge über  neuere Medien-Technik gelernt und viele Eindrücke verarbeiten dürfen. Herzlich zu danken ist besonders Henning Stoffers, der uns zum Jahreswechsel 2015/2016 den ersten gestalterischen Aufschlag für unseren Internetauftritt  schenkte. Henning  hat uns über die Jahre beratend  begleitet. Prof. Norbert Schmitz hat gerade zu Beginn bedeutende Hilfen, u.a. beim Einscannen von Materialien, geleistet. So konnten wir gut starten und hatten von Beginn an gute Nutzerzahlen zu verzeichnen. 
 
Dem kommenden Team ein herzliches "Glück auf!" Allen Paulinerinnen und Paulinern, allen Besuchern unserer Medien-Auftritte ein herzlicher Gruß. Bewahrt alle das Interesse an unserer Schule und ihrer Schulgemeinde.
 
Hans-Peter Boer
1. Vors. 7er-Ausschuss

Gemeinsam schaffen wir den Neustart:

Spendet hier großzügig und schnell für unsere Förderung  der Jugend am Paulinum!

Mit dem "Spendenbutton" seid Ihr in der Lage, einfach und bequem unsere gemeinsame Arbeit für die jungen Leute und ihre Ausbildung am Paulinum zu unterstützen.

 

Bis dat qui cito dat   -   Doppelt gibt, der schnell gibt!

 

Wir danken Euch schon jetzt, aber auch  unserem jungen IT-Team für das tolle Engagement! 


Melden Sie sich hier für  Mitteilungen der 7er, den Newsletter  und                       insbesondere die "Schola parva" an:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Herzlich willkommen ...

 

... auf der Internetseite der "Vereinigung der Alten Pauliner e.V.",

Interessengemeinschaft der Absolventinnen und Absolventen

des Gymnasium Paulinum zu Münster, Schule seit 797.

 

Zu unserem Selbstverständnis und zu unseren Zielen

bitte diesem Link folgen.

 

 

Mittlerweile sind wir auch hier auf Instagram zu finden - besuchen und folgen Sie uns!

 

Wir sind auch auf Facebook vertreten: Alte Pauliner,

und aktuelle Nachrichten aus der Corona, Hinweise und Termine findet Ihr hier.

  

Bei Linked in  vernetzen sich in der Gruppe

"Alte Pauliner - Vereinigung der ehemaligen Schüler/innen

des Gymnasium Paulinum Münster"

inzwischen schon 458 Ehemalige unserer Schule.

Die Gruppe wird von 7-er Johannes Rudolph (AP 1999) administriert.

und ist von www.XING.com umgezogen

 

Bei Stayfriends haben sich aktuell 1677 Teilnehmer

als Ehemalige unserer Schule eingetragen.

[www.stayfriends.de]

 

Über Zusendungen freut sich die Redaktion:

info@alt-pauliner.de

 

Euer Siebener-Ausschuss

Im Auftrage: Hans-Peter Boer (1969)

 



Eine besondere Aufgabe unserer Alt-Schülerschaft liegt darin, die aktuelle Arbeit unserer Schule im Interesse der Jungen und Mädchen, die heutzutage das Paulinum besuchen, in einzelnen Projekten  zu unterstützen. Dazu benötigen wir Eure Spenden. Erfolge verbuchen wir gerne unter diesem Link:  "Projekte & Aktivitäten"

 

Hier unsere Bankverbindung:

 

Vereinigung der Alten Pauliner e.V.

Sparkasse Münsterland-Ost

BIC: weladed1mst

Iban: DE03 4005 0150 0000 1390 06

 

Wichtiger Hinweis: Die Vereinigung der Alten Pauliner e. V. ist gemäß Freistellungsbescheid des FA Münster-Innenstadt vom 17.05.2017 AZ 337/5985/0130 als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. Die der "Schola" beiliegenden Überweisungsträger sind mit dem Vermerk „Spendenbescheinigung“ versehen und sind als solche gegenüber jedem Finanzamt bei einem Spendenbetrag bis zu 200,00 Euro als Spendenquittung verwendbar.